Navigation überspringen
Parkf&oouml;rderverein Wiesenburg e.V.
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschalten
große Schrift einschalten
sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Der Park
    •  
    • Geschichte
    • Unsere Gehölze
    • Die Parkgestaltung
    • Plan/Rundgang
    • Die Gärtnerei
    •  
  • Finanzierung des Parks
    •  
    • Stiftung
    • Parkförderverein
    • Baumpatenschaften
    •  
  • Das Schloss
    •  
    • Die Burg
    • Das Schloss früher
    • Das Schloss heute
    •  
  • Das Parkprinzesschen
    •  
    • Blühentwicklung der Rose
    •  
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    •  
    • Parkzeitung
    • Bücher
    • Broschüren
    • Postkarten
    • Pressberichte
    • Imagefilm
    •  
  • Bildergalerie
  • Service
    •  
    • Parkführungen
    • Baumpatenschaften
    • Anfahrt
    • Links
    •  
  • Kontakt
Brandenburg vernetzt
 
Was blüht heute?
 
Es wurden keine Meldungen gefunden.
 
 
 
Veranstaltungen
 
“Nun aber laß uns ganz hinübertreten in die Welt hinein,  die monden ist!“

16.07.2022 - 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr

 
Sternenstaub und Schneeflockengeflüster

04.12.2022 - 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"Imagefilm vom Schlosspark         

 

 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Prachtvolle Pflanzung des Sommerflors in den Teppichbeeten

13.06.2022
Die Teppichbeete wenige Tage nach der Pflanzung. Foto: Nancy Fröhlich
Lupe

Beim Arbeitseinsatz in der vergangenen Woche kamen neben der Parkbrigade rund 20 Helfer, zumeist Mitglieder des Parkfördervereins, um rund 3.000 Pflanzen in die Teppichbeete zu setzen. Die Gärtner des Parks hatten bereits die Echeverien als Struktur und Formengeber in die Erde gebracht, damit es die helfenden Hände leichter hatten, die vielen Papageienblumen (Alternanthera), Silberblätter (Senecio), Iresinen, Geranien (Pelargonium) und Buntnesseln (Coleus) in Windeseile zu pflanzen. Rund 2 Stunden brauchten die zahlreichen Helfer um eine vielfarbige Pflanzung zu realisieren.

Erstmals seit der Restaurierung des Parks wurden ausschließlich Blattschmuckpflanzen als Sommerflor verwendet. Durch die verschiedenen Farbtöne der Blätter ergibt sich schon direkt nach der Pflanzung ein vielfältiges Bild. Die Vorlage der Bepflanzung stammt aus dem Teppichbeetbuch von Levy aus dem Jahr 1900. 

 

Bild zur Meldung: Die Teppichbeete wenige Tage nach der Pflanzung. Foto: Nancy Fröhlich

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum