Navigation überspringen
Parkf&oouml;rderverein Wiesenburg e.V.
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschalten
große Schrift einschalten
sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Der Park
    •  
    • Geschichte
    • Unsere Gehölze
    • Die Parkgestaltung
    • Plan/Rundgang
    • Die Gärtnerei
    •  
  • Finanzierung des Parks
    •  
    • Stiftung
    • Parkförderverein
    • Baumpatenschaften
    •  
  • Das Schloss
    •  
    • Die Burg
    • Das Schloss früher
    • Das Schloss heute
    •  
  • Das Parkprinzesschen
    •  
    • Blühentwicklung der Rose
    •  
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    •  
    • Parkzeitung
    • Bücher
    • Broschüren
    • Postkarten
    • Pressberichte
    • Imagefilm
    •  
  • Bildergalerie
  • Service
    •  
    • Parkführungen
    • Baumpatenschaften
    • Anfahrt
    • Links
    •  
  • Kontakt
Brandenburg vernetzt
 
Was blüht heute?
 
Es wurden keine Meldungen gefunden.
 
 
 
Veranstaltungen
 
“Nun aber laß uns ganz hinübertreten in die Welt hinein,  die monden ist!“

16.07.2022 - 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr

 
Sternenstaub und Schneeflockengeflüster

04.12.2022 - 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"Imagefilm vom Schlosspark         

 

 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Beginn der Bauarbeiten im Schlosspark

Seit 23. Mai rollen die Radlader und LKW's durch den Schlosspark, um alle Weg rund um das Schloss zu erneuern. Aktuell wird ein neuer Weg an den Grotten angelegt, um künftig barrierefrei durch das Parterre zu kommen. Bis auf die Deckschicht ist der Weg bereits fertiggestellt. Auf dem neuen Weg bekommt man durch die bisher nicht erlebbare Blickperspektive einen völlig neuen Eindruck vom Park. Außerdem wurden die Treppen im Parterre erneuert und von zwei auf dreistufig lauffreundlich erweitert.

In der kommenden Woche werden die Wege im Parterre "abgezogen" und erhalten eine neue Deckschicht.

 

Bitte achten Sie auf Baufahrzeuge.  Die weiteren Bauarbeiten im Park werden zunächst zwischen Remise und Parterre stattfinden, bevor auch die Pflasterarbeiten auf dem Platz vor der Remise in Angriff genommen werden. 

Wegebauarbeiten an der Grotte

Grottenweg mit dynamischer Schicht

 

Wiedereröffnung des Restaurant am Parkeingang

Die ehemalige Schlossschänke zur Remise hat einen neuen Betreiber. Sie beherbergt jetzt ein italienisches Restaurant mit dem Namen "Trattoria Da Dino". Sie erreichen das Restaurant unter folgender Telefonnummer, Tel. 033849/ 90 00 10.

Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 22 Uhr, nur Montag ist Ruhetag.

 

Die im Mai 2021 begonnene Grundsanierung des Teehäuschens ist Innen abgeschlossen. Seit einigen Wochen hat Simones Café von Mittwoch bis Sonntag ab 14 Uhr für Ihre Gäste wieder geöffnet.

Die Putz- und Dämmungarbeiten der Fassade sind fertiggestellt, Terrassenneubau und Rampe erfolgt dann bis Sommer 2022. 

 

 

Das Café am Männekentor von Urs Bastian Kunz wird als Schokolateria vermutlich im Laufe des Juni's aufmachen. 

 

 

 Teehäuschen mit neuem Putz

 

Parkbesuch in Corona-Zeiten

Der Park kann derzeit  wie auch schon während der ganzen Pandemiezeit ohne Maskennutzung besucht werden. Außer der Abstandsregelung gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Hunde sind willkommen, aber bitte an der Leine zu führen.

Öffnungszeiten: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist ein Besuch bei freiem Eintritt möglich. Spenden werden gerne gesehen, am Eingang an der Remise steht dafür eine Spendenbox.

 

Ein Buch über den Schlosspark ist im Entstehen


 Mit herausragenden Fotos und interessanten Texten soll endlich eine umfangreiche Veröffentlichung zum Park entstehen, die bisher gänzlich fehlt. Als Autoren haben der Parkleiter Ulrich Jarke und der Stadtplaner und „Landschaftsleser“ Heinz Hubert Menne Ihre Arbeit mit dem Stekovics Verlag begonnen Das Buch soll bis Ende 2022 erscheinen

Aus der riesigen Auswahl von rund 11.000 Fotos von Janos Stekovics läßt sich erahnen, welch emotionale Einblicke es in den Schlosspark durch dieses Buch geben wird.  
Die Buchveröffentlichung ist für Herbst 2022 vorgesehen.
 

Aktuell läuft der Vorab-Buchverkauf , in welchem heute jedermann z.B. 1, 2, 3 oder 4 Bücher bezahlt und diese mit Erscheinen des Buches dann umgehend erhält. Dazu bieten wir einen Vorzugspreis von 22 €/Buch, ein Rabatt von immerhin 11 %

IBAN des Parkfördervereins: DE 64 160 500 00 36 55 000 919, im Verwendungszweck unbedingt Ihren vollen Namen und Adresse und gewünschte Buchanzahl angeben.

Kontakt und weitere Infos  bei:
Ulrich Jarke, 1. Vorsitzender des Parkfördervereins Wiesenburg e.V.
Tel. 0172/ 45 48 076, email: info@ schlosspark-wiesenburg.de

 

Neue historische Entdeckungen

Immer wieder gibt es historische Funde, die klarmachen, welch reichhaltige Gestaltung der Park in früheren Zeiten hatte. So auch im August 2021, als in der Zeitung (BRAWO vom 22.8.2021, siehe Menupunkt Publikationen/Presseberichte) ein Luftbild vom Park um 1900 erscheint, dass überraschende Details zeigt, die bis dato völlig unbekannt waren. Im nächsten Parkjournal wird es dazu einen ausführlichen Bericht geben. 

Die größte Überraschung dieses Luftbilds war zweifellos ein sternförmiges Blumenbeet am Ufer des Inselteiches. Eine Postkarte mit Poststempel 1916 zeigt diesen Stern sogar in Farbe und lässt erahnen, welche Fernwirkung dieses Beet gehabt haben muss.

Unweit des Parterres hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein sternförmiges Beet befunden. Die colorierte Ansichtskarte zeigt dieses überraschende Detail.

Nach diesem Fund konnte durch akribische Recherche im Parkarchiv ebenfalls ermittelt werden, dass es davor an gleicher Stelle eine kreisförmige Nadelholzbepflanzung gegeben hat. Wenn dieser Parkbereich wieder seine historische Anmutung erhalten soll, ist in Zusammenarbeit mit der Gartendenkmalpflege nun zu klären, welche Gestaltung hier künftig ausgewählt werden sollte.

Was erstmal bleibt ist die Überraschung, dass mehr als 100 Jahre nach Verschwinden dieses prachtvollen Teppichbeetes eben dieses wieder ans Tageslicht gekommen ist. Und einmal mehr muss man Bewunderung an die Gestalter und Gärtner von damals zollen, die solch schöne Ideen Wirklichkeit werden ließen.
 

Die Stiftung Schlosspark Wiesenburg ist anerkannt

 Im Frühjahr 2020 wurde vom Innenministerium die Stiftungsurkunde ausgereicht. Nach einigen Monaten der Satzungsfindung und Erbschaftsübertragung ist die Stiftung Schlosspark Wiesenburg nun endlich an den Start gegangen. Neben der Gemeinde Wiesenburg/Mark als Eigentümer und dem Parkförderverein gibt es damit einen dritten Partner, der sich um die Belange des Parks kümmert.


Der Parkförderverein Wiesenburg e.V. war durch die Erbschaft von Otto Große aus Medewitz in die Lage versetzt worden, die Idee einer Stiftung endlich Wirklichkeit werden zu lassen. Otto Große war im August 2017 verstorben und hinterließ sein komplettes Erbe mit einer Immobilie, Wald- und Ackergrundstücken, Aktien und Bargeld dem Parkförderverein. Die Stiftung hat nunmehr ein Grundkapital von rund 200.000 €. Aufgabe in den nächsten Jahres wird es u.a. sein, weitere Immobilien, Grundstücke und Geld einzuwerben, damit die Möglichkeiten der Stiftung deutlich zunehmen.
Eine der ersten Maßnahmen war aus dem Barvermögen der Stiftung ein in den Park hineinreichendes Wiesengrundstück zu erwerben. In diesem Jahr soll ein Wasserwagen angeschafft werden, um die Pflege effektiver zu gestalten. Eine 5-köpfige Erbengemeinschaft hat der Stiftung in 2021 drei weitere Wiesengrundstücke kostenfrei übertragen. Damit wird das Grundkapital weiter vergrößert.

 

 

 

 

Der Park und seine räumliche Lage

Im Naturpark Hohen Fläming, rund 90 km südwestlich von Berlin, können Sie das einmalige Ensemble aus Schloss und Park in Wiesenburg erleben. Genießen Sie beim Rundgang eins der schönsten Parterre in Ostdeutschland. Die kleine Gemeinde pflegt mit großem Engagement den 127 ha großen Schlosspark.

 

Der Schlosspark Wiesenburg gilt als das bedeutendste Gartendenkmal zwischen Potsdam und dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Er entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch den damaligen Schlossherrn Curt Friedrich Ernst von Watzdorf.

Alles Wichtige rund um das Schloss und den Schlosspark erfahren Sie auf dieser Internetpräsenz.

 

 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum