Parkbesuch in Corona-Zeiten
Der Park kann derzeit wie auch schon während der ganzen Pandemiezeit ohne Maskennutzung besucht werden. Außer der Abstandsregelung gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Hunde sind willkommen, aber bitte an der Leine zu führen.
Öffnungszeiten: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist ein Besuch bei freiem Eintritt möglich. Spenden werden gerne gesehen, am Eingang an der Remise steht dafür eine Spendenbox.
Sanierung des Teehäuschens in Teilen abgeschlossen und wieder geöffnet
Die im Mai 2021 begonnene Grundsanierung des Teehäuschens ist Innen abgeschlossen. Seit wenigen Tagen hat Simones Café von Mittwoch bis Sonntag für Ihre Gäste wieder geöffnet.
Aktuell erfolgen die Putz- und Dämmungarbeiten der Fassade, Terrassenneubau und Rampe erfolgt dann bis Sommer 2022.
Damit ist der erste von drei Gastronomiestandorten wieder im Betrieb. Die Vergabe des Cafés neben dem Männekentor und der leerstehenden Schlossschänke zur Remise erfolgt am 22.3.2022 durch Beschluss der Gemeindevertretung. Für das Café haben 2 Bewerber, für die Remise 5 Bewerber Ihre Unterlagen abgegeben.
Sobald hier Entscheidungen und neue Öffnungszeiten bekannt werden, können Sie diese hier lesen.
Neue historische Entdeckungen
Immer wieder gibt es historische Funde, die klarmachen, welch reichhaltige Gestaltung der Park in früheren Zeiten hatte. So auch im August 2021, als in der Zeitung (BRAWO vom 22.8.2021, siehe Menupunkt Publikationen/Presseberichte) ein Luftbild vom Park um 1900 erscheint, dass überraschende Details zeigt, die bis dato völlig unbekannt waren. Im nächsten Parkjournal wird es dazu einen ausführlichen Bericht geben.
Die größte Überraschung dieses Luftbilds war zweifellos ein sternförmiges Blumenbeet am Ufer des Inselteiches. Eine Postkarte mit Poststempel 1916 zeigt diesen Stern sogar in Farbe und lässt erahnen, welche Fernwirkung dieses Beet gehabt haben muss.
Nach diesem Fund konnte durch akribische Recherche im Parkarchiv ebenfalls ermittelt werden, dass es davor an gleicher Stelle eine kreisförmige Nadelholzbepflanzung gegeben hat. Wenn dieser Parkbereich wieder seine historische Anmutung erhalten soll, ist in Zusammenarbeit mit der Gartendenkmalpflege nun zu klären, welche Gestaltung hier künftig ausgewählt werden sollte.
Was erstmal bleibt ist die Überraschung, dass mehr als 100 Jahre nach Verschwinden dieses prachtvollen Teppichbeetes eben dieses wieder ans Tageslicht gekommen ist. Und einmal mehr muss man Bewunderung an die Gestalter und Gärtner von damals zollen, die solch schöne Ideen Wirklichkeit werden ließen.
Die Stiftung Schlosspark Wiesenburg ist anerkannt
Im Frühjahr 2020 wurde vom Innenministerium die Stiftungsurkunde ausgereicht. Nach einigen Monaten der Satzungsfindung und Erbschaftsübertragung ist die Stiftung Schlosspark Wiesenburg nun endlich an den Start gegangen. Neben der Gemeinde Wiesenburg/Mark als Eigentümer und dem Parkförderverein gibt es damit einen dritten Partner, der sich um die Belange des Parks kümmert.
Der Parkförderverein Wiesenburg e.V. war durch die Erbschaft von Otto Große aus Medewitz in die Lage versetzt worden, die Idee einer Stiftung endlich Wirklichkeit werden zu lassen. Otto Große war im August 2017 verstorben und hinterließ sein komplettes Erbe mit einer Immobilie, Wald- und Ackergrundstücken, Aktien und Bargeld dem Parkförderverein. Die Stiftung hat nunmehr ein Grundkapital von rund 200.000 €. Aufgabe in den nächsten Jahres wird es u.a. sein, weitere Immobilien, Grundstücke und Geld einzuwerben, damit die Möglichkeiten der Stiftung deutlich zunehmen.
Eine der ersten Maßnahmen war aus dem Barvermögen der Stiftung ein in den Park hineinreichendes Wiesengrundstück zu erwerben. In diesem Jahr soll ein Wasserwagen angeschafft werden, um die Pflege effektiver zu gestalten. Eine 5-köpfige Erbengemeinschaft hat der Stiftung in 2021 drei weitere Wiesengrundstücke kostenfrei übertragen. Damit wird das Grundkapital weiter vergrößert.
Ein Buch über den Schlosspark ist im Entstehen
Mit herausragenden Fotos und interessanten Texten soll endlich eine umfangreiche Veröffentlichung zum Park entstehen, die bisher gänzlich fehlt. Als Autoren haben der Parkleiter Ulrich Jarke und der Stadtplaner und „Landschaftsleser“ Heinz Hubert Menne Ihre Arbeit mit dem Stekovics Verlag begonnen.
Aus der riesigen Auswahl von rund 11.000 Fotos von Janos Stekovics läßt sich erahnen, welch emotionale Einblicke es in den Schlosspark durch dieses Buch geben wird.
Die Finanzierung für das Buchprojekt steht Dank des Herausgebers, dem Parkförderverein Wiesenburg e.V., (incl. zwei Kreditgebern und zahlreicher Spenden, sowie Eigenmitteln). Die Buchveröffentlichung ist für Frühjahr 2022 vorgesehen.
Aktuell läuft der Vorab-Buchverkauf , in welchem heute jedermann z.B. 1, 2, 3 oder 4 Bücher bezahlt und diese mit Erscheinen des Buches dann umgehend erhält. Dazu bieten wir einen Vorzugspreis von 22 €/Buch, ein Rabatt von immerhin 11 %
IBAN des Parkfördervereins: DE 64 160 500 00 36 55 000 919, im Verwendungszweck unbedingt Ihren vollen Namen und Adresse und gewünschte Buchanzahl angeben.
Kontakt und weitere Infos bei:
Ulrich Jarke, 1. Vorsitzender des Parkfördervereins Wiesenburg e.V.
Tel. 0172/ 45 48 076, email: info@ schlosspark-wiesenburg.de
Terrasse fertiggestellt
Die große Terrasse zwischen Parterre und Schloss ist 2019 saniert worden. Große Teile der Mauer wurden abgetragen und neu aufgemauert. Um künftig das Niederschlagswasser der Terrasse von der Mauer fernzuhalten, wurden Rinnen eingebaut, die das Wasser über einen Speier in den Schlosspark ergießen lassen.
Die Schlosseigentümergesellschaft als Bauherr hatte das erfahrene Unternehmen Roland Schulze Baudenkmalspflege GmbH mit der Sanierung beauftragt. Die Kosten sind sechsstellig.
Schlossschänke Remise und neues Café gegenüber dem Schloss
Seit 2018 hat die Schlossschänke "Zur Remise" wieder einen neuen Pächter. Gastwirt Matthias und Susanne Rose und ihr Team freuen sich auf Sie....
Das seit August 2020 eröffnete Café gegenüber dem Schloss erwartet Sie mit Café und Kuchen.
Öffnungszeiten Remise:
Montag Dienstag, 11:30 bis 21:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: Ruhetag
Freitag Samstag, Feiertag 11:30 bis 22:00 Uhr
Sonntag 11:30 bis 17:00 Uhr
in den Wintermonaten bitte vor Besuch nachfragen
Kontakt
Susanne Rose< >
Tel. 033849/ 500 95
Erbbegräbnis fertiggestellt!
Nach mehr als 70 Jahren hat das "Erbbegräbnis am Stern" wieder ein gestalterisches Gesicht. Im Jahr 2016 wurde das Erbbegräbnis mit einem öffentlichen Arbeitseinsatz vollendet. Anschließend fand eine feierliche Inbesitznahme statt. Der Flyer dokumentiert sehr anschaulich die wechselvolle Geschichte dieses besonderen Ortes.
Der Park und seine räumliche Lage
Im Naturpark Hohen Fläming, rund 90 km südwestlich von Berlin, können Sie das einmalige Ensemble aus Schloss und Park in Wiesenburg erleben. Genießen Sie beim Rundgang eins der schönsten Parterre in Ostdeutschland. Die kleine Gemeinde pflegt mit großem Engagement den 127 ha großen Schlosspark.
Der Schlosspark Wiesenburg gilt als das bedeutendste Gartendenkmal zwischen Potsdam und dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Er entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch den damaligen Schlossherrn Curt Friedrich Ernst von Watzdorf.
Alles Wichtige rund um das Schloss und den Schlosspark erfahren Sie auf dieser Internetpräsenz.