Drei gastronomische Betriebe für die Parkbesucher
Die Remise, der ehemalige Wagenschuppen der Schlossfamilie, beherbergt jetzt ein italienisches Restaurant mit dem Namen "Trattoria Da Dino". Das Restaurant serviert italienische Küche, Speziealität sind die leckeren Pizzen. Sie erreichen das Restaurant unter folgender Telefonnummer, Tel. 033849/ 90 00 10.
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 22 Uhr, nur Montag ist Ruhetag. Reservierung und Speisekarte unter www. trattoria-da-dino-wiesenburg.itbu.com
Die im Mai 2021 begonnene Grundsanierung des Teehäuschens ist innen und außen vollendet. Seit einigen Wochen kann auch die neue Außenterrasse genutzt werden. Das Café ist barrierefrei über eine Rampe erreichbar.
Simones Café hat von Mittwoch bis Sonntag ab 14 Uhr für Ihre Gäste geöffnet. Es erwartet Sie Eis und selbstgemachter Kuchen.
Die neueste gastronomische Einrichtung in Wiesenburg unweit des Schlosspark ist das Café am Schlosstor. Es ist eine Chocolateria mit Sofalandschaft und romantischer Beleuchtung, aber auch mit einer Außenterrasse. Das Café ist barrierefrei über eine Rampe erreichbar.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 11 Uhr bis 18 Uhr
Kontakt: Urs Bastian Kunz, Tel. 01514/ 28 67 224, email:
Das neue Parkbuch ist da!
Seit kurzem liegt ein wundervoller Bildband vom Park vor. Auf 172 Seiten beschreiben die Autoren Ulrich Jarke und Heinz Hubert Menne kenntnisreich die Geschichte des Gartendenkmals, seine aktuelle Situation, seine Besonderheiten und seine Zukunftsaussichten. Grandiose Parkimpressionen wurden vom Fotografen Janos Stekovics festgehalten und bereichern dieses erste zusammenfassende Werk über den fast 160 Jahre alten Schlosspark.
- 172 Seiten, Format 24 cm x 22 cm
- 129 aktuelle farbige, 39 historische Abbildungen
- 5 Lagepläne
- Preis 28 €
- erschienen im Stekovics Verlag
Sie können das Buch hier auf der Homepage bestellen, es wird Ihnen dann unverzüglich und portofrei zugesendet. Sie können das Buch aber auch in den Touristeninfos in Wiesenburg, Bad Belzig oder Raben kaufen, oder über den Buchhandel beziehen.
Wegebauarbeiten im Schlosspark
Nachdem die Wegebauarbeiten rund ums Schloss fast fertig gestellt sind, fehlt im PArk nur noch eine Maßnahme. Ab Mitte April 2023 soll der Eingang an der Schule erneuert werden, er stellt aktuell ein großes Hindernis für gehbehinderte Menschen dar und außerdem ist die Regenwasserführung nicht wirklich gelöst. Die Firma GalaBau Stackelitz führt die Arbeiten durch. Danach wird dann auch der Weg zum Mühlenteich für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Genehmigung liegt bereits vor.
Neue historische Entdeckungen
Immer wieder gibt es historische Funde, die klarmachen, welch reichhaltige Gestaltung der Park in früheren Zeiten hatte. So auch im August 2021, als in der Zeitung (BRAWO vom 22.8.2021, siehe Menupunkt Publikationen/Presseberichte) ein Luftbild vom Park um 1900 erscheint, dass überraschende Details zeigt, die bis dato völlig unbekannt waren. Im nächsten Parkjournal wird es dazu einen ausführlichen Bericht geben.
Der Postkartenfund hat bereits erste konkrete Auswirkungen auf die heutige Parkgestaltung. Die neue Pflasterung unterhalb des Teehäuschens wurde derart verändert, dass der ursprüngliche Rundweg um den Inselteich deutlich betont wird.
Die größte Überraschung dieses Luftbilds war zweifellos ein sternförmiges Blumenbeet am Ufer des Inselteiches. Eine Postkarte mit Poststempel 1916 zeigt diesen Stern sogar in Farbe und lässt erahnen, welche Fernwirkung dieses Beet gehabt haben muss.
Nach diesem Fund konnte durch akribische Recherche im Parkarchiv ebenfalls ermittelt werden, dass es davor an gleicher Stelle eine kreisförmige Nadelholzbepflanzung gegeben hat. Wenn dieser Parkbereich wieder seine historische Anmutung erhalten soll, ist in Zusammenarbeit mit der Gartendenkmalpflege nun zu klären, welche Gestaltung hier künftig ausgewählt werden sollte.
Was erstmal bleibt ist die Überraschung, dass mehr als 100 Jahre nach Verschwinden dieses prachtvollen Teppichbeetes eben dieses wieder ans Tageslicht gekommen ist. Und einmal mehr muss man Bewunderung an die Gestalter und Gärtner von damals zollen, die solch schöne Ideen Wirklichkeit werden ließen.
Die Stiftung Schlosspark Wiesenburg ist anerkannt
Im Frühjahr 2020 wurde vom Innenministerium die Stiftungsurkunde ausgereicht. Nach einigen Monaten der Satzungsfindung und Erbschaftsübertragung ist die Stiftung Schlosspark Wiesenburg nun endlich an den Start gegangen. Neben der Gemeinde Wiesenburg/Mark als Eigentümer und dem Parkförderverein gibt es damit einen dritten Partner, der sich um die Belange des Parks kümmert.
Der Parkförderverein Wiesenburg e.V. war durch die Erbschaft von Otto Große aus Medewitz in die Lage versetzt worden, die Idee einer Stiftung endlich Wirklichkeit werden zu lassen. Otto Große war im August 2017 verstorben und hinterließ sein komplettes Erbe mit einer Immobilie, Wald- und Ackergrundstücken, Aktien und Bargeld dem Parkförderverein. Die Stiftung hat nunmehr ein Grundkapital von rund 200.000 €. Aufgabe in den nächsten Jahres wird es u.a. sein, weitere Immobilien, Grundstücke und Geld einzuwerben, damit die Möglichkeiten der Stiftung deutlich zunehmen.
Eine der ersten Maßnahmen war aus dem Barvermögen der Stiftung ein in den Park hineinreichendes Wiesengrundstück zu erwerben. Im Jahr 2022 wurde ein Wasserwagen angeschafft werden, um die Pflege effektiver zu gestalten.
Eine 5-köpfige Erbengemeinschaft hat der Stiftung in 2021 drei weitere Wiesengrundstücke kostenfrei übertragen. Damit wird das Grundkapital weiter vergrößert.
Der Park und seine räumliche Lage
Im Naturpark Hohen Fläming, rund 90 km südwestlich von Berlin, können Sie das einmalige Ensemble aus Schloss und Park in Wiesenburg erleben. Genießen Sie beim Rundgang eins der schönsten Parterre in Ostdeutschland. Die kleine Gemeinde pflegt mit großem Engagement den 127 ha großen Schlosspark.
Der Schlosspark Wiesenburg gilt als das bedeutendste Gartendenkmal zwischen Potsdam und dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Er entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch den damaligen Schlossherrn Curt Friedrich Ernst von Watzdorf.
Alles Wichtige rund um das Schloss und den Schlosspark erfahren Sie auf dieser Internetpräsenz.