Navigation überspringen
Parkf&oouml;rderverein Wiesenburg e.V.
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschalten
große Schrift einschalten
sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Der Park
    •  
    • Geschichte
    • Unsere Gehölze
    • Die Parkgestaltung
    • Plan/Rundgang
    • Die Gärtnerei
    •  
  • Finanzierung des Parks
    •  
    • Stiftung
    • Parkförderverein
    • Baumpatenschaften
    •  
  • Das Schloss
    •  
    • Die Burg
    • Das Schloss früher
    • Das Schloss heute
    •  
  • Das Parkprinzesschen
    •  
    • Blühentwicklung der Rose
    •  
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    •  
    • Parkzeitung
    • Bücher
    • Broschüren
    • Postkarten
    • Pressberichte
    • Imagefilm
    •  
  • Bildergalerie
  • Service
    •  
    • Parkführungen
    • Baumpatenschaften
    • Anfahrt
    • Links
    •  
  • Kontakt
Brandenburg vernetzt
 
Was blüht heute?
 

Teppichbeete sind bepflanzt

24.03.2023

 

Narzissen in Blüte

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
Veranstaltungen
 

Wiesenburger Blumenmarkt

14.05.2023 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Nature Writing – Workshop

20.05.2023 - 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr

 

Naturparkwanderfest

21.05.2023

 

Nachtigallenspaziergang

27.05.2023

 
[ mehr ]
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"Imagefilm vom Schlosspark         

 

 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Burg

Wiesenburg findet erstmals 1161 als "Burgwardium Wisenburg" Erwähnung. Ursprünglich dürfte sich dort eine Verteidigungsanlage aus Holz befunden haben, von der heute leider nichts mehr erhalten ist. Dafür sind die bis zu 2m dicken Feldsteinmauern und der aus Feldsteinen errichtete Burgturm von Anfang des 13. Jahrhunderts Beweis für die frühere Burg.

 

Die Wiesenburg gehörte neben Belzig und Raben zum Burgendreieck, die im 13. Jahrhundert zur Sicherung der Landesinteressen gegen feudale Rivalen dienten.

 

Sie soll von drei Gräben umgeben gewesen sein, zusätzlich umgab eine Ringmauer aus Feldsteinen die gesamte Anlage. Der Zugang in die Burg war nur über eine Zugbrücke möglich.

 

Durch die Weiterentwicklung der Waffentechnik reichten die Mauern ab Anfang des 15. Jahrhunderts nicht mehr aus und die Burg verlor ihre militärische Bedeutung.

 

Stattdessen wurde die Herrschaft Wiesenburg 1456 vom Kurfürsten Friedrich II von Sachsen an Friedrich und Jan von Brandt belehnt. Damit war die Grundlage zur Entwicklung zum Schloss eingeleitet.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum