Parkförderverein Wiesenburg e.V.
Der Wiesenburger Schlosspark wurde zeitgleich mit dem Schlossumbau nach 1863 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Das knapp 130 Hektar große Gelände ist für Besucher ständig zugänglich. In dieser künstlich gestalteten Landschaft wechseln sich Baumpartien mit Blumenbeeten ab, ergänzt von Teichen und ausgedehnten Wiesen. Naturliebhaber können verschiedene dendrologische Besonderheiten erkunden. Am schönsten ist die Rhododendrenblüte im Mai und Juni eines Jahres. Interessant sind ebenfalls eine Grottenanlage und bizarre Mauern aus Findlingen und Tuffstein. Historisch rekonstruiert wurde der Park in den vergangenen Jahren.
Meldungen
Rhododendronblüte geht los
23. 04. 2025: Die Narzissenblüte hat sich bis auf die weiße Sorte Actaea vollständig verabschiedet, da beginnen bereits die weißen Rhododendren mit der Blüte, Azaleen schieben gerade erst ihr Laub. Der Beginn ... [mehr]
Neues Luftbild vom Park um 1900
27. 09. 2021: Manchmal gibt es glückliche Fügungen. Der Text in der BRAWO ist für das Parkarchiv keine Neuigkeit, dafür hat es das Luftbild in sich. Freundlicherweise hat Bärbel Kraemer einen Scan des ... [mehr]
Erbbegräbnis eingeweiht, MAZ vom 1.11.216
Die Markische Allgemeine Zeitung (MAZ) berichtete am 1.11.2016 über die Fertigstellung und Einweihung des Erbbegräbnisses. [mehr]
Drainagen nicht mehr funktionsfähig, MAZ vom 18.5.2016
Bericht der MAZ über den schlechten Zustand der Drainage im Schlosspark und die allgemeine Pflege. [mehr]
Bank gestiftet, MAZ vom 20.5.2016
Bericht der MAZ über die Spende einer Bank der ehemaligen Schlossschüler [mehr]
Kugelfichten im Parterre geroden, MAZ vom 20./21.2.2016
MAZ-Artikel vom 20./21.2.2016 von der erfolgten Rodung von insgesamt 78 Kugelfichten im Parterre. [mehr]
Erläuterungen zur Rodung der Kugelfichten, MAZ vom 13.2.2016
MAZ-Artikel vom 13./14.2.2016 mit Erläuterung der gründe für die geplante Rodung von 78 Kugelfichten im Parterre. [mehr]
3D-Animation des Parterres, MAZ vom 13.2.2016
01. 12. 2016: MAZ-Artikel vom 13./14.2.2016 mit einer 3D-Animation, wie das Parterre nach der Rodung der Kugelfichten aussehen wird. Die Grafik von der Beuth-Hochschule für Technik angefertigt. [mehr]
BRAWO vom 2.11.2014
02. 11. 2014: Selten ist bekannt, wann genau die prägenden Parkbäume gepflanzt wurden. Dank der Nachfahren der Familie Kühtz ist seit Kurzem das genaue Pflanzdatum der mächtigen Esche vor dem Rathaus belegt. [mehr]
Veranstaltungen
Erzählsalon
Zeitzeugen berichten von Ihren Erlebnissen mit dem Park. Dieses Mal soll es bei Kaffee und Kuchen um die Wendezeit gehen, als ab 1986 die Sanierungs des Parks begann. Welche Hürden waren zu nehmen, ...