Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Finanzierung des Parks

Eigentümerin des Parks ist die Gemeinde Wiesenburg/Mark. Für Investitionen hat sie seit Anfang der 1990er Jahre verschiedene, umfassende Förderungen erhalten. Bei der Pflege der Anlage wird die Gemeinde jedoch seit Jahren allein gelassen. Das ist für eine kleine Gemeinde mit schwindenden Einwohnerzahlen eine immer schwerer zu bewältigende Aufgabe.

 

Bereits 1998 wurde ein Förderverein für den Schlosspark gegründet, der das bürgerliche Engagement für dieses Gartendenkmal bündelt, organisiert und Spenden wie auch Fördermittel einwirbt. Derzeit tragen 103 Vereinsmitglieder mit einem jährlichen Beitrag von 25.- €/Mitglied zu seiner Grundfinanzierung bei (Stand: Januar 2025). Außerdem sind "Fördermitglieder" mit einem höheren Betrag dabei. Da der Parkförderverein Wiesenburg e.V. gemeinnützig ist, können Spender beim Finanzamt ihre Unterstützung steuerlich geltend machen.

 

Nachfolgend zwei Beispiele, wie der Verein die Eigentümerin finanziell entlastet, 

Beispiel 1: die Sommerblumen in den Teppichbeeten kosten im Einkauf jährlich knapp 3.000 €. Diese Summe trägt seit Jahren der Parkförderverein mittels Spenden und Mitgliedsbeträgen; die Pflanzung wird seit Jahren durch öffentliche Pflanzaktionen realisiert.

Beispiel 2: im Sommer 2024 wurden 2 der 6 Terracottavasen an der Teichbalustrade ersetzt, weil diese durch Frosteinwirkung stark gelitten hatten. Der Parkförderverein ließ die Vasen aus eingefärbtem Beton nachbauen und wieder aufstellen. Kosten incl. Einbau: rund 3.400 €.

 

Im Jahr 2024 tätigte der Parkförderverein Wiesenburg e.V. Gehölz, Stauden- und Frühjahrblumen- und Sommerblumenkäufe sowie weitere Investitionen bis hin zu Werkzeugen im Gesamtwert von 23.618,49 €. Eine starke Unterstützung und wichtige Hilfe für die Gemeinde.
 

 

Schon seit Jahren gab es die Überlegung neben Gemeinde und Parkförderverein eine Stiftung zu gründen. Nach einer unverhofften Erbschaft konnte 2020 die "Stiftung Schlosspark Wiesenburg" mit einem Stammkapital von rund 150.000 €, Aktienfonds, sowie Wald- und Ackergrundstücken gegründet werden. Das ist ein großer, wichtiger Schritt hin zu dem Ansatz einer selbstständigen Finanzierung des Parks. Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass das Grundkapital unberührt bleibt, die Stiftung also aktuell nur mit Zinsen, Dividenden und Pachtgebühren die Parkpflege jährlich unterstützen kann. Daher sind die Erträge noch bescheiden. Die Stiftung braucht noch weitere Zustiftungen, um die Finanzierung des Parks dauerhaft auf eigene Beine zu stellen. Immerhin, der Anfang ist gemacht!

Aktuelle Überlegung ist der Bau einer Photovoltaikanlage auf der Grundschule. Die Stiftung würde in diesem Fall die komplette Investition übernehmen. Der gewonnene Strom würde dann der Gemeinde verkauft und darüber regelmäßige Einnahmen generiert, die sofort für Pflegemaßnahmen im Park zur Verfügung stehen. Angedacht ist eine rund 29 KWp große Anlage. Ein Fördermittelantrag wurde im März 2025 beim Landkreis Potsdam-Mittelmark gestellt. Eine Förderung wäre bis max. 25 % der Investitionskosten möglich. Eine Entscheidung soll im Juni 2025 mitgeteilt werden.

 

Spenden an den Parkförderverein bzw. die Stiftung sind gerne gesehen und helfen bei der Realisierung neuer Projekte, bei Pflanzungen oder Instantsetzungen. Auch die Übernahme einer Baumpatenschaft ist möglich, in diesem Fall finanzieren Sie "Ihren" Baum (siehe nebenstehenden Menüpunkt). Und selbstverständlich freuen wir uns über neue Vereinsmitglieder, die uns ideell und/oder finanziell unterstützen.

 

Sprechen Sie mit uns.

 ; Tel. 033849/ 50 334; Ulrich Jarke (Parkleiter und Vorsitzender der Stiftung sowie des Vereins)

 

Kontoverbindung:

Parkförderverein Wiesenburg e.V.

IBAN: DE 64 1605 0000 3655 0009 19

 

Kontoverbindung:

Stiftung Schlosspark Wiesenburg

IBAN: DE 38 1605 0000 1000 5777 63