Narzissen- und Magnolienblüte in vollem Gange
Mit dem Frühlingsanfang neigt sich nunmehr die Narzissenblüte im Park ihrem Ende entgegen. Je nach Witterungsverlauf dürfte noch bis Ostern die Blüte anhalten. Ein überragender Bild und viel genutzes Fotomotiv. Frsich in Blüte gegangen sind die Magnolien links und rechts des Parterres und da in den nächsten Tagen keine Frostnächte angekündigt sind, sollte es dieses Jahr eine lange Blüte geben. Dank frostfreier Nächte blühen die Magnolien am PArterre allerliebst, so ausgiebig und farbintensiv wie viele JAhre nicht.
Die Parkgärtner haben ganze Arbeit geleistet und die Teppichbeete des Parterres in harmonischen Gelb- und Blautönen bepflanzt. Rund 4.500 Frühjahrsblüher (Hornveilchen, Stiefmütterchen, Primeln und Vergißmeinnicht) sorgen für ein tolles Bild.
Die Teppichbeete im Schlosspark haben eine lange Tradition. Erstmalig wurden sie in den 1870er Jahren bepflanzt. Damals gehörte es zum guten Geschmack adeliger Schlossbesitzer - wie auch unserem Herrn von Watzdorf - niedrige einjährige Bepflanzungen in die Rasenflächen unweit des Herrenhauses als gärtnerischen Höhepunkt einer Parkanlage zu setzen – daher der Name Teppichbeete: farbige Beete eingewebt in den Rasen.
Wer es lieber unauffälliger oder nicht ganz so knallig mag, ist am Parkeingang Remise am richtigen Platz. Die weißen und roten Christrosen sind im Ausklingen, dafür hat die Elfenblume hier das Blühzepter übernommen. Ganz zarte, gelb organgene Blüten liegen über dem flachen Bewuchs. Desweiteren sind in den schattigen Bereichen unter Gehölzen die Blausternchen (Scilla siberica) in voller Blüte. Grundsätzlich in blau, auf der Nordseite des Schlosses punktuell aber auch in weiß. Und nicht zu vergessen sind unweit des Grottenteichen die Lerchensporne derzeit in voller Blüte. Unterhalb Simones Café haben die Schachbrettblumen in überschaubares Zahlihre Blüten entwickelt.
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.