Navigation überspringen
Parkf&oouml;rderverein Wiesenburg e.V.
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschalten
große Schrift einschalten
sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Der Park
    •  
    • Geschichte
    • Unsere Gehölze
    • Die Parkgestaltung
    • Plan/Rundgang
    • Die Gärtnerei
    •  
  • Finanzierung des Parks
    •  
    • Stiftung
    • Parkförderverein
    • Baumpatenschaften
    •  
  • Das Schloss
    •  
    • Die Burg
    • Das Schloss früher
    • Das Schloss heute
    •  
  • Das Parkprinzesschen
    •  
    • Blühentwicklung der Rose
    •  
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    •  
    • Parkzeitung
    • Bücher
    • Broschüren
    • Postkarten
    • Pressberichte
    • Imagefilm
    •  
  • Bildergalerie
  • Service
    •  
    • Parkführungen
    • Baumpatenschaften
    • Anfahrt
    • Links
    •  
  • Kontakt
Brandenburg vernetzt
 
Was blüht heute?
 

Teppichbeete sind bepflanzt

24.03.2023

 

Narzissen in Blüte

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
Veranstaltungen
 

Wiesenburger Blumenmarkt

14.05.2023 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Nature Writing – Workshop

20.05.2023 - 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr

 

Naturparkwanderfest

21.05.2023

 

Nachtigallenspaziergang

27.05.2023

 
[ mehr ]
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"Imagefilm vom Schlosspark         

 

 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Gärtnerei

Die erste Gärtnerei im Schlosspark Wiesenburg ist bereits vor den großen Umgestaltungen durch Curt F. E. von Watzdorf nachgewiesen. Die Inventarisierung des Schlosses von 1848 führt diverse Gartengeräte, Blumentöpfe und ähnliches auf.

 

Die Gärtnerei lag einen Steinwurf entfernt des Schlosses und hatte zu von Watzdorfs Zeiten eine Größe von mehr als 2 Hektar. Hier wurden die Frühjahrs- und Sommerblumen für das Parterre angezogen, Kübelpflanzen in der Orangerie überwintert und Schnittblumen zur floristischen Verschönerung des Schlosses kultiviert.

 

Die Schlossgärtnerei ist heute noch existent, wenn auch auf deutlich kleinerer Fläche. Auch heute werden hier Frühjahrs- und Sommerblüher herangezogen, aber auch eine kleine Auswahl an Gehölzen kultiviert. Der Großteil der heutigen Vermehrung findet unweit der Kirche in einer ehemaligen Baumschule statt, wo rund 1.300 qm angepachtet sind.

 

Die kulinarische Versorgung der Schlossfamilie und seiner Gäste wurde bis Ende der 1930er Jahre im sogenannten "Feldgarten" herangezogen. Gemüse und Obst wurde hier angebaut (heute befindet sich an dieser Stelle die Schule und der Parkplatz, sowie Teile der Wohnbebauung Hasenheide).

 

Mit der Entwicklung des Landschaftsparkes ab 1863 entstand südlich des Parks eine Baumschule, die bis 2004 Bestand hatte. Hier wurden die aus aller Welt herangebrachten Gehölze auf ihre Tauglichkeit für das hiesige Klima hin getestet und weiterkultiviert, um später im Schlosspark ihren Platz zu finden.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum