Navigation überspringen
Parkf&oouml;rderverein Wiesenburg e.V.
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
normale Schrift einschalten
große Schrift einschalten
sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Der Park
    •  
    • Geschichte
    • Unsere Gehölze
    • Die Parkgestaltung
    • Plan/Rundgang
    • Die Gärtnerei
    •  
  • Finanzierung des Parks
    •  
    • Stiftung
    • Parkförderverein
    • Baumpatenschaften
    •  
  • Das Schloss
    •  
    • Die Burg
    • Das Schloss früher
    • Das Schloss heute
    •  
  • Das Parkprinzesschen
    •  
    • Blühentwicklung der Rose
    •  
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    •  
    • Parkzeitung
    • Bücher
    • Broschüren
    • Postkarten
    • Pressberichte
    • Imagefilm
    •  
  • Bildergalerie
  • Service
    •  
    • Parkführungen
    • Baumpatenschaften
    • Anfahrt
    • Links
    •  
  • Kontakt
Brandenburg vernetzt
 
Was blüht heute?
 

Teppichbeete sind bepflanzt

24.03.2023

 

Narzissen in Blüte

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
Veranstaltungen
 

Wiesenburger Blumenmarkt

14.05.2023 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Nature Writing – Workshop

20.05.2023 - 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr

 

Naturparkwanderfest

21.05.2023

 

Nachtigallenspaziergang

27.05.2023

 
[ mehr ]
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"Imagefilm vom Schlosspark         

 

 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Unsere Gehölze

Gehölzkulisse an InselteichMitte des 19. Jahrhunderts galt die Anpflanzung seltener fremdländischer Gehölze als eine große Sammelleidenschaft, der auch von Watzdorf erlegen war.

 

Vorzugsweise Koniferen und Rhododendren, die er auf zahlreichen Reisen entdeckt haben wird, ließ er im Schlosspark pflanzen. Diese Anpflanzungen dienten aber auch als Versuchsobjekte um das Wuchsverhalten und die Frosthärte einzelner Nutzholzarten in hiesigen Breiten zu testen. Dies galt insbesondere für die Douglasie (Pseudotsuga menziesii), den Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata), die Küsten-Tanne (Abies grandis) und andere.

 

Über die Rhododenronpflanzungen aus damaliger Zeit ist wenig bekannt. Heute finden sich insbesondere im südlichen Teil des Parks großflächige Pflanzungen, die im Mai und Juni ein großer Anziehungspunkt sind.

 

Im Heft 2017 des Parkjournals ist eine Übersicht mit Karten über die besonderen Gehölze im schlossnahen Park veröffentlicht. Die Liste umfasst 66 Arten und Sorten

 

Weitere wichtige Einzelgehölze (eine kleine Auswahl):

Botanischer Name Deutscher Name Stammumfang in cm
Abies nordmanniana Nordmann-Tanne 120
Calocedrus decurrens Flusszeder/ Weihrauchzeder 90
Carya glabra Ferkelnuß 168
Chamaecyparis pisifera 'Squarrosa' Mooszypresse 155
Fagus sylvatica 'Pendula' Hänge- Buche 280
Ginkgo biloba Ginkgo 168
Larix kaempferi Japanische Lärche 365
Magnolia acuminata Gurken-Magnolie Stockaustrieb aus Altbaum
Platanus x hispanica Platane 392
Quercus cerris Zerr-Eiche 250
Quercus robur 'Fastigiata' Säulen-Eiche 240

Thuja plicata

Riesen-Lebensbaum

210

 

 

Eine Gesamtliste der wertvollen Gehölze mit Darstellung des Standortes auf einer Übersichtskarte kann für 2,50 Euro pro Stück (inklusive Versand) über unsere Internetpräsenz unter dem Menüpunkt Kontaktformular bestellt werden. Oder Sie laden sich das Parkjournal 2017 als pdf-Datei runter.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum